Ratgeber für Fotografinnen und Fotografen

Schild
Berufsaussichten
mm

Privatkundengeschäft beenden, aber wie?

Immer wieder – und vor allem in Österreich – treffe ich auf Fotografinnen und Fotografen, die das Privatkundengeschäft mit dem B2B-Bereich vermischen. Von einer Internetpräsenz für beide Bereiche rate ich stets strikt ab. Warum? Die Website soll die Kunden ansprechen und die könnten unterschiedlicher nicht sein.

Weiterlesen »
Geldscheine
Fotofeinkost
mm

Fotos sind nicht umsonst

Darf man Bildmaterial kostenlos hergeben? Oder ruiniert man damit einen Beruf? Bevor ich auf zwei konträre Positionen verweise, möchte ich folgendes Unterscheidungsmerkmal zu bedenken geben: Es kommt auf den Gebrauchswert an. Ein Großteil der heute vor allem mit Smartphones produzierten Fotos hat keinen kommerziellen Gebrauchswert. Sie dienen dem Teilhabenlassen. Das gab es vor einem Jahrzehnt noch so gut wie gar nicht.

Weiterlesen »
Erfolg als Fotograf
mm

Hören Sie auf, Fotos anzubieten!

Wir leben in Zeiten der großen Bilderflut. Beispielsweise liefern Stars, die früher von berühmten Fotografen abgelichtet wurden, heute Selbstporträts ins Netz. Flatrates bei Bildagenturen drücken

Weiterlesen »

Fotografie zum Anfassen

Das Revival des Analogen

Über die Sehnsucht nach Haptik, die in dieser digitalen Zeit vor allem jüngere Leute zu befallen scheint. Es gibt wieder Sofortbildkameras, immer mehr Fotobücher und sogar Plattenspieler sind wieder in!

Weiterlesen »

Tipps für Ihre erste Ausstellung

Egal wo Ihre erste Ausstellung stattfinden wird, Sie treten damit ins Licht der Öffentlichkeit und sollten vorab folgende potenzielle Fettnäpfchen beseitigen. Das gilt natürlich auch, bevor Sie zu einer Portfolio-Review auf einem der vielen Festivals aufbrechen.

Weiterlesen »

Die erste Fotoausstellung: Artikel für das Magazin FineArtPrinter Heft 1/2009 hier als PDF zum Download.