Zuhause bei meiner Kamera 2010
Japan, speziell Tokio, ist ein Paradies für Fotografen. Tagsüber gibt es viel zu fotografieren und abends kann man bei Bic Camera oder bei Yodobashi Camera abhängen und die geduldigen Verkäufer mit Fragen traktieren, vor allem die mit der Armbinde, die sie als Englisch sprechend ausweist. Aber auch alle anderen sind sehr hilfsbereit. Das Tolle ist: […]
Von der Brücke fotografiert oder: Wie ähnlich dürfen Fotos sein?
Gestern ging ich durch Tokios Elektronikviertel Akihabara. Die neuen Smartphones sehen alle fast aus wie das iPhone von Apple. Innen arbeitet dann vielleicht Android als Betriebssystem, aber äußerlich ist die Ähnlichkeit verblüffend. Es sind so genannte Me-too-Produkte. Was erfolgreich ist, wird so ähnlich von anderen auf den Markt gebracht. Das funktioniert bei allen kommerziellen Produkten, […]
Warum Heinrich Riebesehl mehr Anerkennung verdient hätte
Am 31. Oktober 2010 verstarb nach langer Krankheit 72jährig Heinrich Riebesehl, der nun in den Feuilletons abwechselnd als Heimatfotograf und als wichtiger deutscher Nachkriegsfotograf betitelt wird. Das eine reduziert ihn auf den Dokumentaristen der Norddeutschen Tiefebene, das andere klebt ihm ein eher nichts sagendes Etikett auf. Stellt sich nicht die Frage, warum er wichtig ist, […]
Fotografen-Website 2010 gesucht
Wie wichtig heute eine gut durchdachte Internetpräsenz ist, wird ausführlich im Buch „Erfolg als Fotograf“ erläutert. Jedoch die positiven Beispiele fehlen, denn immer noch gestalten Fotografen ihre Websites für Kollegen statt für Kunden. Fotofeinkost möchte Fotografinnen und Fotografen vorstellen, die eine schöne, funktionale und vor allem suchmaschinenfreundliche Internetpräsenz ihr Eigen nennen. Anfang kommenden Jahres wird […]
Sebastian Burger: Baku
Er ist einer von den „good guys“ oder, wie er selbst sagt, ein „concerned artist“, jemand, der nicht nur fotografiert und durch die Welt radelt, sondern Blinde und Gehörlose in dieses Vorhaben einbindet. Bei dem Baku-Projekt geht es ihm denn auch nicht nur um die Dokumentation architektonischen Erbes, sondern auch um die Frage nach den […]
Jan Banning: Bürokraten
Anlässlich einer Ausstellung in der Städtischen Galerie in Iserlohn vom 10.09. bis 24.10.2010 möchte ich auf ein Projekt hinweisen, das zwar schon recht bekannt ist, mich aber immer wieder von Neuem fasziniert: Jan Bannings Serie über die Büros von Bürokraten. Für Bureaucratics warf Jan Banning einen Blick hinter die Kulissen staatlicher Stellen in verschiedenen Ländern […]
Visual Gallery der Photokina 2010
Früher hieß sie „Weltmesse des Bildes“, heute: „Imaging is more“. Wer nach Köln zur photokina (21.-26.09.2010) fährt, will Technik sehen, nicht unbedingt das, was mittels dieser entsteht. Da mag die Visual Gallery als kleiner kultureller Abstecher reichen. Für den ernsthaft Interessierten sind die Fotoausstellungen zur photokina kein Grund, nach Köln zu reisen. Das wirkt nämlich […]
Tobias Zielony: Story/No Story
Christian Petzold: „Du hast die Protagonisten deiner Bilder ja nicht in diese Posen gebracht, sie führen sie selbst an diesen Orten auf. Deine Serien erzählen auch von einem Spiel mit Fiktion, vom Wunsch, diesen aufgegebenen Orten doch noch eine Erzählung hinzuzufügen. … Während die Pose der beiden hier, die Überwachungspolizisten nachspielen, etwas ganz anderes ist. […]
Massimo Cristaldi: Insulae
Inseln des Lichts in einer Landschaft in Sizilien. Sie könnten einladend sein, sind aber das genaue Gegenteil: Trutzburgen, gebaut gegen einen fiktiven Feind. Kurios findet Massimo Cristaldi es speziell, weil es Siedlungen und Einrichtungen der amerikanischen Navy sind, die hier mitten in der stillen Landschaft stehen. Ausgerechnet „the land of the free“, baut für seine […]
Die Entwertung der Fotografie aufhalten
Eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt wird, ist: Reicht das PDF als Portfolio? Viele Fotografen finden es inzwischen überflüssig, ihre Arbeiten ausgedruckt zu präsentieren. Heute telefonierte ich mit Mario Andreya, der seine nächste Präsentation beim Business-Kunden auf einem Apple iPad vornehmen wird. Das kommt sicherlich gut an. Es ist neu und garantiert dem Fotografen […]