Glänzend! Das Fotoprojekt „Beletage“ von Lars Nickel

Wie findet und fotografiert man fremde Menschen in deren Wohnungen? Wie präsentiert man ein Fotoprojekt? Kann man vom Fotografieren leben? Drei Fragen, die sich viele Fotografierende stellen. Eine Antwort heißt „Beletage“ und wird gegeben vom „freundlichen Familienvater“ Lars Nickel. Der Untertitel seines Bildbandes mit Porträts in Berliner Wohnungen lautet „Ansichten eines Fensterputzers“. Das klingt nach […]

Christoph Rohrbach: Das Zementrevier Beckum-Ennigerloh

Der Fotograf Christoph Rohrbach hat ein Jahr lang recherchiert, Zeitzeugen interviewt und Luftbilder ausgewertet, um alle 32 Standorte des ehemals größten zusammenhängenden Zementreviers der Welt wiederzuentdecken und zu fotografieren. Er wurde 1974 in Beckum geboren, studierte in Münster Marketing und Kommunikation und ist seit 20 Jahren als Autodidakt in der Fotografie aktiv. Er liefert ein weiteres Beispiel zu jenen 16 in meinem Buch „Fotopraxis mit Perspektive“ (FPMP) vorgestellten, dafür, dass die Konzentration auf und die Auseinandersetzung mit einem Thema zum Erfolg führt, und zwar ganz gleich, ob man auch beruflich fotografiert oder sich der Serie ausschließlich in seiner Freizeit widmet.

Challenging the Frame – Unseen 2014

Parallel zur photokina in Köln fand in diesem Jahr zum dritten Mal die „Unseen“ in Amsterdam statt, eine Fotomesse mit Festivalflair, wie sie sich durchaus zu Recht selbst annonciert. Atmosphärischer Veranstaltungsort ist die Westergasfabriek, ein Backsteinensemble mit Park an einem Kanal. Drumherum gab es für geladene Gäste zahlreiche Möglichkeiten, an Kuratorenführungen oder Atelierbesuchen teilzunehmen. Im […]

Bilder von der photokina

Jeweils über 100 Messebesucher kamen zu meinen beiden Vorträgen auf der Bühne des Professional Forums der Photokina 2014. Markus Bollen fotografierte am Dienstag und stellte mir freundlicherweise die obersten vier Fotos zur Verfügung. Zwischen meinen beiden Photokina-Vorträgen war ich in Amsterdam auf der Unseen. Die Bilder folgen in Kürze.

„Fotopraxis mit Perspektive“ ist erschienen!

Die Idee hinter dem Buch ist, genau zu gucken, wohin sich das fotografische Metier entwickelt und was jeder Einzelne den negativen Effekten der heutigen Bilderflut entgegensetzen kann, um auch weiterhin sein Glück mit und in der Fotografie zu finden.
Ein intensiveres Erleben und mehr Aufmerksamkeit für die Ergebnisse sind nur zwei der positiven Effekte von Fotoprojekten. Der Königsweg in der Fotografie im 21. Jahrhundert ist aus meiner Sicht die thematische Serie oder allgemeiner ausgedrückt: ein inhaltlich durchdachtes Fotoprojekt im Unterschied zum fototechnisch bestimmten Einzelfoto.

Dirk Brömmel: Kopfüber ins Buch

Mit der Buchpublikation hat sich Dirk Brömmel einen Traum erfüllt, das merkt man dem aufwändig gestalteten Buchobjekt an. „Detailgetreu von oben fotografiert werden Schiffe zu neuartigen Objekten, die vom Betrachter entdeckt und erschlossen werden wollen.

Das gute Leben in Palm Springs – Fotografien von Nancy Baron

Die amerikanische Fotografin und Dokumentarfilmerin Nancy Baron entwirft ein an Farben und Formen orientiertes Bild von Palm Springs. Man merkt sogleich, dass sie eine große Zuneigung zu diesem auch im Winter warmen Ort hat, der in den Fünfzigerjahren die Hollywoodstars anzog. Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis Jr., George Hamilton, Bob Hope, Albert Einstein, Bing […]

(Foto-)Feinkost in Augsburg

Nach langen Monaten in Schreibtischhaltung komme ich mir vor wie freigelassen. Ich möchte dann etwas Neues sehen. Während der Fertigstellung von „Fotografie mit Leidenschaft“ war ich in Weimar, diesmal in Augsburg. Meetings mit der Druckerei und dem Vertrieb meiner Bücher waren der Auslöser. Ab und an deutsche Städte mit Tradition zu besuchen, erweitert den heimischen […]

Behind the Scenes II: In der Druckerei

Kleiner Bildbericht über den Bogendruck bei Kessler Druck + Medien in Bobingen bei Augsburg. Dort wird gerade „Fotopraxis mit Perspektive – 16 erfolgreiche Projekte und ihre Macher“ gefertigt. Zur Druckabnahme war ich dort und bekam eine Führung entlang Acht- und Zehnfarbmaschinen, der automatisierten Plattenherstellung, der Digitalabteilung und der Halle mit der Weiterverarbeitung (Binden).

Die Würde der Inderin. Die Verantwortung des Fotografen

Gestern ging eine Meldung durchs Netz über einen indischen Fotografen, der Modefotos veröffentlicht hatte. Eine schick gekleidete Frau wird von zwei Männern angegrapscht und in Posen einer Vergewaltigung abgelichtet. Der Fotograf findet das nicht weiter schlimm, denn in Indien gelten Frauen als mindere Menschengruppe. Es gilt als Unglück, wenn Mädchen geboren werden. Frauen werden von […]