Die Villen von Kep in Kambodscha

„Kep sur mer“ nannten es die Franzosen, die hier eine Art französische Riviera nachbauten – mit faszinierenden modernistischen Villen. Die Bewohner wurden vertrieben oder von den Roten Khmer ermordet, die Dächer stürzten ein, das Hausinnere verrottete in der Regenzeit. Heute gehören die Grundstücke Immobilienspekulanten, die ein weiteres Steigen der ohnehin schon absurd hohen Preise abwarten. […]

In Phnom Penh

Reiseblog, 30. Dezember 2014: Ankunft in Kambodscha Kaum ist man auf Reisen, verliert man das Gefühl für Ort und Zeit. Dies trifft umso mehr zu, wenn man aus dem verschneiten Taunus nach Indochina fliegt – was exotisch und ein wenig nach „Tim und Struppi“-Abenteuer klingt. Diese Zeit- und Ortlosigkeit brachte die Aufschrift auf der Glasfassade […]

Hochzeitsfotografie in Hanoi

An den fotogenen Orten, an denen man sich als Reisender herumtreibt, trifft man an Samstagen mit etwas Glück auf Hochzeitsfotografen. So erging es mir kürzlich in Hanoi, wo ich im French Quarter das Hotel Metropole anschaute, und unversehens stand davor ein Brautpaar – und noch eines, und über die Straße kam schon das dritte. Noch nie habe ich so viele Brautpaare auf so engem Raum für Fotografen posieren sehen.

Mein Jahresrückblick 2014

Das öffentliche Jahr 2014 fing für mich erst mit der photokina an, vorher habe ich an meinem Buch „Fotopraxis mit Perspektive“ gearbeitet und kann mich an nichts erinnern. Doch an eines: Die Multichannel-Präsenz habe ich ausgebaut und seitdem einen eigenen Fotofeinkost-Kanal bei YouTube. Bei jedem Beitrag, den ich selbst fertige, mache ich zwischendrin eine Herren-Boutique […]

Olaf Otto Becker: Reading the Landscape

Gäbe es einen Nobelpreis für Fotobildbände, dann müsste er 2014 an Olaf Otto Becker verliehen werden. Für die unfassbare Leistung, die hinter den Arbeiten „Reading the Landscape“ steht; für den Einsatz, in wunderbaren Landschaftsaufnahmen zu erzählen vom Regenwald, von seiner Zerstörung und von den ebenso skurrilen wie hilflosen Versuchen, Natur im städtischen Umfeld zu rekonstruieren. […]

5 Mythen, die Sie als Fotograf/in durchschauen sollten

In Beratungsgesprächen mit Fotografinnen und Fotografen begegnen mir immer wieder die gleichen Vorstellungen als schwer erschütterliche Gewissheiten. Es macht aber beispielsweise keinen Sinn, sich eine Meßlatte zu zimmern, die in finanzielle Bedrängnis führt. Oder als Berufswechsler zu meinen, Aufträge stünden in direktem Zusammenhang mit der vorhandenen oder nicht vorhandenen Ausrüstung. Das wichtigste Werkzeug ist auch im Fotografenberuf der Kopf. Hier gibt es 5 Denkanstöße.

Fotofeinkost Langzeitworkshop 2015

Es sind zwei Plätze frei geworden und können noch gebucht werden! Der Kurs richtet sich an erfahrene (Hobby-)Fotografinnen und Fotografen, gern auch an solche mit viel Freizeit (das ist aber nicht Bedingung!). Wollen auch Sie fotografisch das Beste aus sich herausholen und eine persönliche Bereicherung erleben? Dann melden Sie gleich Ihr Interesse an!

Paris im Zeichen der Fotografie – Teil 2

„Mois de la Photo“ in Paris: Mit der großen Messe „Paris Photo“ im Grand Palais, „Fotofever“ im Carousel du Louvre, Foto-Auktionen bei Christies, Sothebys und Ader Nordmann, einem Off-Festival in Belleville, vielen Ausstellungen über die ganze Stadt verstreut. Und nicht zu vergessen: lecker essen kann man auch, zum Beispiel im Quartier Latin im Le Pré Verre (lepreverre.com).

Paris im Zeichen der Fotografie – Teil 1

Wenn in den geraden Jahren im November „Mois de la Photo“ ist, wird die Seine zur Nabelschnur der Fotowelt. Die Messen, Veranstaltungen, kleinen und größeren Ausstellungen zu besuchen, die rund um das Hauptevent „Paris Photo“ angeboten werden, ist ein nahezu unmögliches Unterfangen, zumal vieles zeitgleich stattfindet. Zusätzlich zu den internationalen Galerien sind bei der Paris Photo auch Fotobuchverlage zu finden, darunter einige deutsche wie Kehrer, HatjeCantz und Steidl. Dass die Bildautoren zu einem festen Termin am Stand ihre Bücher signieren, gehört dazu. Deshalb sind „alle“ Fotografen wenigstens ganz kurz auf der Paris Photo!

Mit Martin Parr im Magnum Photomaton

Vor einigen Tagen war ich im Magnum Büro in Paris für ein Interview verabredet. Da ich einen Moment zu früh ankam, durfte ich netterweise den neuen Magnum Photobooth ausprobieren und ließ mich im Stil von Steve McCurry ablichten. Als ich am Ende des Interviews Martin Parr erwischte, bevor er mit einem bereits wartendenden Filmteam verschwand, bat ich ihn, sich im Photomaton von mir ablichten zu lassen.