Holger Väth: Superoldies

Cape ist ein Magazin: super groß (27 x 36 cm), super schön und handelt von Superhelden. Man kann es leider nicht kaufen, denn es ist die Diplomarbeit von Holger Väth an der Bauhaus-Universität in Weimar. Um das umfangreiche Projekt ganz alleine zu realisieren, musste er wahrlich Superkräfte mobilisieren. Holger Väth resümiert: Die Resonanz auf CAPE […]

In Frankfurt: ADC-Gipfel und UpDate

Vom 14. bis 16. Mai 2010 findet in Frankfurt der ADC-Gipfel unter dem Motto „The Clash of Creative Cultures“ statt. Beruhigend in diesen veränderlichen Zeiten ist, dass etliche Artdirektoren, oder besser Werber, immer noch so aussehen wie früher, beispielsweise mit nach hinten gegelten Haaren, die sich im Nacken kringeln. Die Präsentation der Fotos in der […]

Georges Seurat: Figur im Raum

Gerne empfehle ich Fotografen, ab und an ins Museum zu gehen oder sich eine (Kunst-) Ausstellung anzusehen. Heute war ich in der Seurat-Ausstellung in der Schirn in Frankfurt am Main, die leider nur noch bis 9. Mai zu sehen ist. Es ist eine kleine Ausstellung über einen spannenden Künstler, dessen Werk in nur einer Dekade […]

Hanna Witte: Emotionen

Für die Fotografie der Zukunft ist sie bestens gerüstet. Der Schnappschuss ist passé. Der Fotograf ist der Regisseur. Hanna Witte, die Ende 2009 ihr Fotodesign-Studium an der Fachhochschule in Dortmund mit dem Diplom abschloss, arbeitet mit Schauspielern, aber auch mit Kindern von Nebenan. Sie inszeniert die großen Emotionen, sie guckt auf das Detail. Ob im […]

Wie das Internet die Fotografie verändert

Das Thema wird uns sicher noch eine Weile beschäftigen. Hier ein Auszug aus „Wie man ein großartiger Fotograf wird – Wegweiser in eine Fotopraxis mit Zukunft“ zu den Bereichen Modefotografie und Fotojournalismus.

Ralf Peters: Until Today

Ralf Peters ist Fotograf des Monats April 2010 auf Fotofeinkost. In seinen spannenden, nun erstmals in einem Buch erschienenen Werkgruppen, befasst sich der bildende Künstler mit Fragen der Wahrnehmung und des Raums.

Warum freie Projekte für Fotografen so wichtig sind

„Was empfehlen Sie Nachwuchsfotoreportern, um heute Beachtung zu finden? Sind es besondere Themen oder ist es eine eindrucksvolle Bildsprache?“ fragte Marko Radloff den Leiter der Bildredaktion des Magazins Stern, Andreas Trampe. Die Antwort von Herrn Trampe lautete: Ein eindeutiges Profil, das aus exzellenter Bildsprache und möglichst einem Themenschwerpunkt besteht, so dass er /sie für bestimmte […]

Uwe Nölke: Ein Dorf in unserer Zeit

Uwe Nölke ist Business-Fotograf, das heißt, er fotografiert Menschen in Unternehmen, aber auch das Erscheinungsbild von Unternehmen, sprich Architektur. So lag für ihn 2006 die Idee ziemlich nahe, Klein Lüben und seine Einwohner zu porträtieren. Ist doch die Fotografie, verantwortungsvoll und mit Bedacht betrieben, eine wunderbare Möglichkeit, mit fremden Menschen in Kontakt zu kommen. Neugier, […]

Andy Fox: Liquid Mayhem

Im Winter, wenn die Dünung am höchsten ist, finden die wichtigen Surf-Wettbewerbe statt. Der Lärm ist ohrenbetäubend, man vergisst das, wenn man Fotos davon sieht. Unvorstellbare Wassermassen stürzen donnernd in Richtung Strand, an dem die Fotografen mit ihren Telebrennweiten die Aktionen der Surf-Cracks verfolgen. Andreas Fuchs aber, der sich Andy Fox nennt, steht im Wasser. […]

Wie Fotografen mit Absagen umgehen sollten

Jede Absage, jede Kritik verstehen wir als persönliche Zurückweisung. Damit umzugehen ist nicht einfach, denn wir alle wollen gemocht, geschätzt und für den Job gebucht werden. Entscheidet man sich, Fotografin oder Fotograf zu werden, denkt man in erster Linie daran, wie man Aufträge bekommt. Aufträge zu bekommen, ist einfach: das Ego jubiliert, die Psyche schlägt […]